Das Konzept der Spreekita
Gruppen
Die Spreekita betreut 110 Kinder auf zwei Etagen. Im Kleinkindbereich gibt es zwei Gruppen für 1-2-Jährige und eine Gruppe für 2-3-Jährige. In ihnen werden maximal 12 Kinder von jeweils 2 Erzieher/innen betreut. Die untere Etage bietet dafür einen geschützten Bereich.
In der oberen Etage sind drei Kerngruppen für je 15 Kinder zwischen 3 und 5 Jahren und zwei altershomogene Vorschulgruppen untergebracht. Sie werden von je 1 Erzieher/in und zwei Kooperationserzieher/innen betreut. In der Integrationsgruppe kommt 1 Erzieher/in hinzu.
Eingewöhnung
In der Spreekita wird Ihr Kind sanft eingewöhnt, um ihm Sicherheit und Unterstützung beim Übergang in die neue Lebenssituation zu geben. Die Eltern oder eine andere Bezugsperson der Familie begleiten das Kind in den ersten Tagen, und der/die Erzieher/in baut in kleinen Schritten Kontakt zum Kind auf. Die Eingewöhnung ist gelungen, wenn zwischen Kind und Erzieher/in eine sichere Bindung besteht und das Kind sich trösten und in den Arm nehmen lässt – erfahrungsgemäß nach etwa drei Wochen. Vor dem offiziellen Eintritt in die Kita findet ein Einführungsnachmittag für Eltern und Kinder statt.
Tagesstruktur
Mit dem Morgenkreis um 9.15 Uhr wird der Tag gemeinsam begonnen, geplant und besprochen, Lieder gesungen, Gedichte, Bücher oder Selbstgebasteltes vorgestellt. Die Ideen der Kinder werden aufgegriffen und ggf. in Angebote umgesetzt. In Anlehnung an das Konzept des „Offenen Kindergartens“ können sich die Kinder nach dem gemeinsamen Morgenkreis den unterschiedlichen Angeboten zuordnen, z.B. dem Backen, der Montessori-Freiarbeit, Kreativangeboten oder Experimenten. Danach beginnt die Freispielphase, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Angebot und Spiel zu gewährleisten. Jede Woche gibt es „Schwerpunkttage“, an denen z.B. Musik (angeleitet von externen Musikpädagogen), Bewegung (in der benachbarten Anne-Frank-Schule) oder ein Ausflug im Vordergrund stehen. Die Kita orientiert sich dabei weitgehend am Berliner Bildungsprogramm.
Garten
Das Außengelände lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein: zum Klettern, Rutschen, Schaukeln, Matschen, Toben, mit unterschiedlichen Fahrzeugen fahren, Sand- und Wasserspielen. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, sich um eigene Beete zu kümmern, zu pflanzen und zu ernten.
Essen
Der Kitatag beginnt mit einem offenen Frühstückscafé. Die Kinder haben hierbei die Möglichkeit sich an einem täglich wechselnden Buffet selbständig mit Unterstützung der Erzieherinnen und Erzieher zu versorgen. Die Kita verfügt über eine eigene Köchin, die das Mittagessen jeden Tag frisch nach den Richtlinien der Vollwerternährung zubereitet. Der Speiseplan wird abwechslungsreich unter Einbeziehung der Kinder gestaltet. „Koch doch mal wie Liesel …“ hat sich schon so manches Kind zuhause gewünscht – daraus entstand auf Elterninitiative ein eigenes Kochbuch. Inzwischen ist unsere ehemalige Köchin im Ruhestand und seit August 2016 haben wir eine neue Köchin.
Inklusion / Integration
Die Spreekita betreut Integrationskinder in ihrer jeweiligen Altersgruppe. In möglichst jedem Bereich arbeitet ein/e Integrationserzieher/in mit, um die optimale Förderung der Integrationskinder zu gewährleisten. Im Rahmen der offenen Angebote haben alle Mitarbeiter und auch die Kinder anderer Gruppen täglich mit dem Kind zu tun. Die Entwicklung des Kindes wird eng begleitet und im Mini-Team der Mitarbeiter sowie mit den Eltern und ggf. Therapeuten regelmäßig besprochen.
Religionspädagogik
Die Spreekita lädt die Kinder im Alltag und in Festzeiten zur Begegnung mit Religion ein. Das christliche Traditionsgut wird einladend weitergegeben und die christlichen Feste durch atmosphärisch gestaltete Morgenkreise angemessen gewürdigt. Alle 14 Tage findet im Rahmen des Wochenplanes ein religionspädagogisches Angebot für die Vier- und Fünfjährigen statt, das von zwei Erzieherinnen gestaltet wird. Einmal im Monat besuchen die Vorschulkinder einen Kindergarten-Gottesdienst der Heilandskirche. An jedem 1.Sonntag im Monat kann dort auch ein Familiengottesdienst besucht werden. Zugleich ist die Spreekita geprägt von einer Atmosphäre der Offenheit und der Bereitschaft zum interreligiösen Dialog.
Geschlechterreflektierende Erziehung
Die Spreekita verfügt über weibliche und männliche Erzieher. Sie sensibilisieren die Kinder für einen geschlechterreflektierenden Umgang. Angebote, Gestaltung der Räume, Spielmaterialien und Bilderbücher bieten ein großes Geschlechterrollenspektrum zur Identifikation – jenseits von Stereotypen.