In der Spreekita werden viele schöne Feste gefeiert. Eingeladen hierzu sind in der Regel auch Eltern, Großeltern und weitere Verwandte. So wird jedes Jahr im Sommer ein großes Sommerfest im Garten gefeiert. Ebenfalls jedes Jahr findet derzeit ein Kinder-Eltern-Kitakonzert in der Heilandskirche statt. Auch regelmäßige Elterncafés für alle Bereiche finden großen Anklang.
Das Sommerfest: Immer im Sommer nach den Sommerferien feiern alle in der Kita gemeinsam ein großes Kitafest. Es werden schöne Spiele gespielt und alle genießen die gute Atmosphäre bei fast immer tollem Wetter.
Der Förderverein der Spreekita lädt jedes Jahr zu einem Kita-Konzert in die Heilandskirche ein. Kinder der Spreekita, der Kinder-Chor der Spreekita sowie ehemalige Kita-Kinder, Eltern und das Erzieher-Team begeistern mit musikalischen Beiträgen. Die Hauptsache ist, dass alle Spaß haben an der Musik. Hinterher gibt es immer noch ein geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, so dass das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt.
Sankt Martin: In allen Gruppen basteln die Kinder im November fleißig Laternen für das beliebte Laternenfest. Mit musikalischer Unterstützung beginnt der Laternenumzug gemeinsam in der Kita. Es werden viele Lieder gesungen, die Kinder backen Stockbrot am Feuer und zum Abschluss staunen Kinder und Eltern schon seit einigen Jahren immer über die feuerspuckenden Erzieherinnen und Erzieher.
Bei den von der Spreekita initiierten Elterncafés treffen sich die Eltern der jeweiligen Bereiche und die Erzierinnen und Erzieher, um miteinander bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. So werden hier Gespräche geführt, für die im Alltag beim Abgeben und Abholen der Kinder nur allzu oft die Zeit fehlt.
Im Frühling bringt jedes Kind eine kleine oder große Pflanze mit in die Kita und dann geht es los, das Pflanzfest. Die Kinder sind meist sehr konzentriert bei der Sache, wenn es darum geht, für die eigene Pflanze einen schönen Platz zu finden und sie einzubuddeln. Es ist immer wieder eine herrliche Blumenpracht, wenn alle fertig sind. Wenn dann noch alle Gruppen mit einem Frühlingslied oder einem Gedicht einen kleinen Beitrag leisten, dann kann der Frühling kommen.